Einrichten einer Spritzgussform an der Maschine

Kernkompetenz: Spritzgussverfahren

Möschl hat sich auf die Kunststoffverarbeitung mittels Spritzgussverfahren spezialisiert. Damit stellen wir fertige Formteile aus verschiedenen Kunststoffen her. Beim Spritzguss wird verflüssigter Kunststoff in eine Hohlform gespritzt. Diese Form bildet das Negativ des gewünschten Ergebnisses ab. Nach dem Einspritzen wird das Material in der Form verdichtet und erkaltet anschließend.

Ein Vorteil des Spritzgussverfahrens ist, dass beinahe jede erdenkliche Form in kurzer Zeit und in hohen Stückzahlen hergestellt werden kann. Bei Möschl stehen dafür moderne Maschinen bereit, die eine effiziente und energiesparende Kunststoffverarbeitung erlauben.

Kunststoff ist kein Metall

Bei der Kunststoffverarbeitung im Spritzgussverfahren braucht es viele Kenntnisse über die verschiedenen Konstruktionswerkstoffe. Die Variationsbreite von Polymeren ist groß. Dadurch sind viele Einsatzbereiche möglich. Im Vergleich zu Metallen zeichnen sich Kunststoffe vor allem durch eine höhere Zähigkeit, Gewichtseinsparung, Designfreiheit, chemische Beständigkeit und Witterungsbeständigkeit aus. Gleichzeitig sind die elektrische Leitfähigkeit, die Dichte und die Wärmeleitfähigkeit sowie andere Faktoren weniger stark ausgeprägt als bei Metallen. Sie suchen einen Metallersatz aus Kunststoff? Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten gern im Bereich der technischen und Hochleistungs-Thermoplaste. Die Mitarbeiter von Möschl kennen sich bestens mit den zur Verfügung stehenden Polymeren aus. Die Wahl des Kunststoffes für den hauseigenen Spritzguss richtet sich stets nach der Notwendigkeit für Ihr Projekt.

Bauteilkontrolle Spritzgussteile

Hochleistungskunststoffe

Hochleistungskunststoffe sind Polymere, die sich durch eine hervorragende Hitze- und Chemikalienbeständigkeit auszeichnen. Sie werden unter anderem für Branchen verwendet, in denen die Bauteile sehr gute mechanische oder thermische Eigenschaften aufweisen müssen.

  • PEEK
  • PPS

Technische Kunststoffe

Bei technischen Kunststoffen kommt es vorrangig auf eine gute Schlagzähigkeit, Elastizität und andere mechanische Eigenschaften an.

  • PA
  • PC-ABS
  • POM
  • PBT
  • TPE
  • TPU
  • TPV
  • PPA

Standardkunststoffe

Objekte aus Standardkunststoffen sind preisgünstig in der Herstellung, vielseitig verwendbar und bringen gute optische Eigenschaften mit.

Durchschnittliche Stromerzeugung pro Tag

2.300 kWh

Durchschnittliche Stromerzeugung pro Tag

Durchschnittliche autarke Produktion durch Solarstrom

6h / Tag

Durchschnittliche autarke Produktion durch Solarstrom

Die Kunststoffe werden zur Weiterverarbeitung recycelt

90 %

Die Kunststoffe werden zur Weiterverarbeitung recycelt

Engagement für die Umwelt als Firmenphilosophie

100 %

Engagement für die Umwelt als Firmenphilosophie